Texte aus der Forder-AG
Die Forder-AG ist eine AG für Kinder, die schnell im Unterricht fertig sind. Am ersten Tag haben wir gerätselt. An den anderen Freitagen haben wir Texte für die Homepage der Schule geschrieben. Die Forder-AG findet in der 3. Stunde im Adlerhorst statt. Hier machen wir schwerere Sachen als im Unterricht. Den Kindern macht es sehr viel Spaß.
Anni & Jördis
Neuer Schulleiter (Fiona & Ida)
Unser neuer Schulleiter heißt Herr Bode. Er ist der Ansprechpartner unserer Schule. Außerdem hat Herr Bode ein Büro zusammen mit Frau Noll.
Lieblingssänger: Udo Lindenberg
Lieblingsbuch: Die unendliche Geschichte
Lieblingsspruch: Das ist ja kein Hexenwerk!
Mögen Sie den Job? Ja!
Lieblingsfach: Biologie und Sport
Haustier: Keins, früher einen Hund.
Lieblingseissorte: Schokolade
Größe: 1,81 m
Alter: 37 Jahre
Lieblingsfilm: The Green Mile und Forrest Gump
Hassschulfach: Kunst und Chemie
Lieblingsfarbe: Blau
Lieblingssportart: Fußball und Tennis
Größter Wunsch: Frieden, Gesundheit
Das Spatzennest (Liv & Lenia)
Das Spatzennest wurde vom Musikraum zum Spatzennest umbenannt. Eine neue Tafel gibt es auch. Es ist eine Magnettafel. Bald soll aber auch noch eine elektrische Tafel ins Spatzennest eingebaut werden. Dazu gibt es eine andere Tafel.
Wie früher gibt es in dem Spatzennest eine OGS und Betreuung für die Viertklässler.
Frau Spangenberg macht für die Erstklässler und Zweitklässler Förderunterricht im Spatzennest. Viele Kinder finden es gut, wie das Spatzennest neu eingerichtet wurde und das das Spatzennest Spatzennest heißt.
Adlerhorst (Emil)
Der Adlerhorst ist ein neu dazu gekommener Betreuungsraum in der höchsten Etage und gleichzeitig Raum 4. Wenn man in den Adlerhorst hereinkommt, sieht man erst einmal eine Lego-Ecke auf einem blauen Teppich. Es gibt dort drei Tische und ein Pult. 33 Stühle stehen an diesen Tischen. Ganz hinten in der Ecke ist noch ein kuscheliges Sofa mir einem Schrank mit Spielen und Büchern daneben. Auf der anderen Seite hängt noch eine Tafel, die aber im Gegensatz zu den Tafeln in den Klassenräumen nicht digital ist. Die Wände sind türkis. Bevor es den Adlerhorst überhaupt gab, war der gleichen Stelle der Computerraum. Dort fand manchmal die Computer-AG statt.
Digitale Tafeln (Niklas & Tom)
Die neuen Tafeln sind digital. Sie sind wie ein großes Ipad. Man kann sie mit dem Ipad verbinden. Man kann mit einem digitalen Stift darauf schreiben. Es gibt sehr viele Apps z.B. Bibox, Youtube, Google, usw.
Auf der App Bibox kann man digitale Schulbücher öffnen, z. B. FForange, FFgrün, FFpink, FFblau, Flex und Flory Englisch, Arbeitsheft und Mathebuch.
Es gibt ausklappbare magnetische Seiten. Man kann darauf mit einem Whiteboard Marker schreiben.
Trampolintag (Charlotte & Luise)
Der Trampolintag ist jedes Jahr einmal. Am Dienstag, den 18.02. hatten die 1. und 3. Klassen und am Donnerstag, den 20.02. hatten die 2. und 4. Klassen Trampolintag. Wir sind in zwei Pärchen auf dem großen Trampolin gesprungen. Wir durften aber nur mit Stoppersocken springen. Wir durften zusammen springen, aber man durfte auch alleine springen. Wenn man fertig mit springen war, hat man Turnschuhe angezogen. Es gab in der Turnhalle viele Stationen, wie einen Schwebebalken und eine Schaukelstation. Ohne die Mithilfe der Eltern kann kein Trampolintag stattfinden. Vielen lieben Dank für den tollen Tag.
Karnevalsfeier (Pauline)
Zuerst waren wir auf dem Schulhof und haben gegenseitig die Kostüme bestaunt. Oh, da habe ich viele gesehen: Einen Schmetterling, einen Cowboy und natürlich ganz viele Fußballer. Als es dann geschellt hatte und wir in unseren Klassen waren, haben wir die Klasse geschmückt und unsere Kostüme vorgestellt. Hin und wieder platzte auch mal ein Luftballon. Nach der Pause haben wir gefrühstückt. Dann haben wir viele Spiele gespielt, wie Limbo, Mord in der Disco und Bello Bello dein Knochen ist weg. Anschließend ist die 4. Klasse gekommen und wir haben mit der ganzen Schule eine Polonaise gemacht. Zum Schluss haben wir in der Aula gefeiert. Das war ein Spaß!
Kontakt
In der Dickete 4
58454 Witten
Sekretariat:
Di./Do: 8:00 - 13:30 UhrTel.: 02302 - 581 5690
Unser Schulprogramm
als pdf-Datei
KinderrechteSchule

Liebe Eltern, mit diesem Brief möchten wir Sie informieren, dass wir nun ganz offiziell „KinderrechteSchule“ sind.
Im letzten Schuljahr haben wir durch die Schulkonferenz die Zustimmung erhalten, uns für die Teilnahme am „buddY“ – Programm (buddy (engl.)=Freund) zu bewerben.
Kinderrechte sind Menschenrechte für Kinder und damit eine wichtige Grundlage für das Zusammenleben in unserer demokratischen Gesellschaft. Die Kinderrechte sollen nicht „nur“ ein Unterrichtsthema sein, sondern an unserer Schule von den Kindern, uns Lehrern und Lehrerinnen, den Mitarbeiterinnen der OGS gelebt werden.
Grundlage für die Kinderrechte ist die UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Sie wird von den vier Grundprinzipien „Gleichheit, Schutz, Förderung und Beteiligung“ bestimmt.
„Aufeinander achten. Füreinander da sein. Miteinander lernen.“ lautet das Motto des buddY-Programms. Durch das Programm lernen die Kinder, sich aktiv in das Schulleben, in die Familie, aber auch in die Gesellschaft einzubringen. Es soll unsere Lern- und Beziehungskultur weiter anstoßen, d.h. neben der Wissensvermittlung steht als gleichrangiges Bildungsziel die Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen. Die Kinder bekommen die Gelegenheit, als handelnde Personen Verantwortung zu übernehmen und erfahren, dass ihr Handeln eine positive Wirkung erzielt. Es geht um Achtung und Respekt sowie die Stärkung des Selbstvertrauens und der Eigenständigkeit.
Schüler gestalten die Schule mit: Das sind die Herausforderung und das Ziel des buddY-Programms für die nächsten Jahre. Ungefähr 80 Kinder nehmen das Angebot der offenen Ganztagsschule wahr. Damit bieten sich auch dort gute Chancen, buddY-Praxisprojekte durchzuführen.
Unsere Arbeit mit den Kindern zu diesem umfangreichen Thema starteten wir in der Zeit vom 20.-24.02.17 mit einer kleinen „Projektwoche“.
In diesem Schuljahr werden wir in zwei Projektwochen zu diesem Thema weiterarbeiten.
Zu Ihrer weiteren Information finden Sie hier die „Elterninfo Kinderrechte“ (pdf-Datei) von MAKISTA e.V. – Bildung für Kinderrechte und Demokratie. Es lohnt sich hinein zu schauen, denn auch für dieses Projekt gilt: Ihre Unterstützung ist unverzichtbar!
Wir freuen uns auf eine spannende Zeit und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Im Namen des Lehrer- und Betreuungsteam der GS Rüdinghausen
Beatrix Ruhnke/Schulleitung
Termine
04. April 2025 Hospiz macht Schule - Klasse 4a |
07. April 2025 Hospiz macht Schule - Klasse 4b |
11. April 2025 - Freitag, 11. April 2025 Tauschbörse |
14. April 2025 Osterferien |
02. Mai 2025 Beweglicher Ferientag |