Klassenfahrt der 4a nach Hachen
Am Montag trafen sich alle aufgeregten Kinder schon früh morgens zur Klassenfahrt in das Feriendorf an der Willi-Weyer-Sportschule in Sundern/Hachen. Mit einem Reisebus fuhren wir etwa eine Stunde und konnten dort direkt in unseren großen Hütten einziehen.
Jeden Tag standen anstrengende Sportaktivitäten auf dem Programm: So waren wir in der Sporthalle und spielten dort mit tollen Geräten, hatten Aqua fun im Schwimmbad, sprangen Trampolin, erforschten den Wald, kletterten Wände hoch, krochen durch eine dunkle Höhle und wanderten an einem Tag etwa 13 Kilometer zum Sorpesee. Wir wanderten an einem Abend auch noch durch die Nacht.
Wenn wir keine Sporteinheiten unter Anleitung von Übungsleitern hatten, freuten wir uns über Freizeit, die wir dann auf dem riesigen Gelände frei genießen konnten. Wir spielten auf dem „Dreh-und Klettergerüst“, tobten durch den Wald, spielten Fußball oder entspannten in unseren Häusern.
Abends waren wir froh, dass wir total müde dann ins Bett durften.
Am Freitag war dann leider alles schon wieder vorbei. Wir frühstückten, mussten die Häuser besenrein aufräumen und fuhren mit dem Bus wieder nach Witten zurück.
Unten könnt ihr euch ein Video mit Bildern von unserer Klassenfahrt ansehen.
Kontakt
In der Dickete 4
58454 Witten
Sekretariat:
Di./Do: 8:00 - 13:30 UhrTel.: 02302 - 581 5690
Unser Schulprogramm
als pdf-Datei
KinderrechteSchule
Liebe Eltern, mit diesem Brief möchten wir Sie informieren, dass wir nun ganz offiziell „KinderrechteSchule“ sind.
Im letzten Schuljahr haben wir durch die Schulkonferenz die Zustimmung erhalten, uns für die Teilnahme am „buddY“ – Programm (buddy (engl.)=Freund) zu bewerben.
Kinderrechte sind Menschenrechte für Kinder und damit eine wichtige Grundlage für das Zusammenleben in unserer demokratischen Gesellschaft. Die Kinderrechte sollen nicht „nur“ ein Unterrichtsthema sein, sondern an unserer Schule von den Kindern, uns Lehrern und Lehrerinnen, den Mitarbeiterinnen der OGS gelebt werden.
Grundlage für die Kinderrechte ist die UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Sie wird von den vier Grundprinzipien „Gleichheit, Schutz, Förderung und Beteiligung“ bestimmt.
„Aufeinander achten. Füreinander da sein. Miteinander lernen.“ lautet das Motto des buddY-Programms. Durch das Programm lernen die Kinder, sich aktiv in das Schulleben, in die Familie, aber auch in die Gesellschaft einzubringen. Es soll unsere Lern- und Beziehungskultur weiter anstoßen, d.h. neben der Wissensvermittlung steht als gleichrangiges Bildungsziel die Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen. Die Kinder bekommen die Gelegenheit, als handelnde Personen Verantwortung zu übernehmen und erfahren, dass ihr Handeln eine positive Wirkung erzielt. Es geht um Achtung und Respekt sowie die Stärkung des Selbstvertrauens und der Eigenständigkeit.
Schüler gestalten die Schule mit: Das sind die Herausforderung und das Ziel des buddY-Programms für die nächsten Jahre. Ungefähr 80 Kinder nehmen das Angebot der offenen Ganztagsschule wahr. Damit bieten sich auch dort gute Chancen, buddY-Praxisprojekte durchzuführen.
Unsere Arbeit mit den Kindern zu diesem umfangreichen Thema starteten wir in der Zeit vom 20.-24.02.17 mit einer kleinen „Projektwoche“.
In diesem Schuljahr werden wir in zwei Projektwochen zu diesem Thema weiterarbeiten.
Zu Ihrer weiteren Information finden Sie hier die „Elterninfo Kinderrechte“ (pdf-Datei) von MAKISTA e.V. – Bildung für Kinderrechte und Demokratie. Es lohnt sich hinein zu schauen, denn auch für dieses Projekt gilt: Ihre Unterstützung ist unverzichtbar!
Wir freuen uns auf eine spannende Zeit und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Im Namen des Lehrer- und Betreuungsteam der GS Rüdinghausen
Beatrix Ruhnke/Schulleitung
Termine
06. Februar 2025 Muffintag |
07. Februar 2025 Ausgabe der Halbjahreszeugnisse Klasse 3 und 4 |
18. Februar 2025 Trampolintag Klasse 1 und 3 |
20. Februar 2025 Trampolintag Klasse 2 und 4 |
28. Februar 2025 Beweglicher Ferientag |