Karneval bei den Paulis
Auch dieses Jahr haben wir in der Pauli Klasse Karneval gefeiert. Für uns ist es nämlich das letzte Mal Karneval Feiern auf der Rüdinghauser Grundschule gewesen.
Deshalb wollten wir es richtig ausklingen. Von A wie Affe bis S wie Schneeleopard war alles dabei. Als erstes haben wir unsere Kostüme vorgestellt und gepost. Ein neues Klassenfoto wurde auch noch geschossen.
Danach wollten wir eine Runde Stopptanz spielen. Es wurde ordentlich getanzt und gelacht. Das Finale wurde richtig gefeiert. Als wir genug getanzt hatten wollten wir gerne heiße Kartoffel spielen. Heiße Kartoffel geht so: Man gibt einen Ball (Die heiße Kartoffel) während die Musik läuft, herum. Wenn die Musik stoppt ist derjenige raus der die Kartoffel hat. Wir haben noch zwei Runden absolviert. Danach frühstückten wir aus unseren Brotdosen und hörten dabei Musikwünsche wie: A.P.T. , Fata Morgana und Shake it off.
Da klingelte es auch schon zur Pause. Die Waffen, die zum Kostüm gehörten, blieben allerdings drinnen denn das war auf dem Schulhof verboten.
Als wir wieder ins Schulgebäude kamen bauten wir unser Süßigkeiten Buffet auf. Jedes Kind hatte nämlich eine Süßigkeit dabei. Kaum war das Buffet aufgebaut ging es los. Jeder nahm sich ein paar Süßigkeiten mit an seinen Platz. Getanzt , geredet und gespielt wurde auch noch.
Da kamen auch die Kinder aus der Parallelklasse und haben mit getanzt und gespielt. Drüben in der Parallelklasse gab es sogar Karaoke. Dann wurden wir alle in die Parallelklasse gerufen. Dieses Jahr durfte die vierte Klasse nämlich die Polonäse anführen. Es wurde kurz bestimmt wer vorne sein durfte. Danach gingen die Paulikinder wieder in ihre Klasse. Wir machten noch eine kurze Probe durch unsere Klasse ehe wir zur ersten Klasse aufbrachen. Wir kamen als erstes in die Mola Klasse. Danach kamen wir noch zur Mimi und zur Löwen Klasse. Als wir alle eingesammelt hatten rannten wir in die Aula. Auch die andere Schlange war schon fast in der Aula. Nachdem alle in der Aula waren haben wir getanzt und gelacht.
Als wir dann zum aufräumen hochgingen haben ein paar Kinder ziemlich traurig geguckt, es hatte halt so viel Spaß gemacht.
Kaum waren wir oben, haben wir unsere Deko weggeräumt und unsere Rucksäcke zusammengelegt. Als wir fertig waren hatten wir noch ganze 5 Minuten Zeit bis zum Schulschluss.
Mehr als die Hälfte der Klasse wollte noch aus unserem Klassenbuch lesen. Es heißt „Rupert präsentiert echt gruselige Gruselgeschichten“ .
Da klingelte es zum Schulschluss.
Das war unser bisher bestes Karneval und ich glaube das fand nicht nur ich so.
Fiona
Liebe Rüdinghauser Fans…
Hier kommt ein kleiner Bericht über Karneval in der Rüdinghauser Grundschule. Wir spielten in der ersten Stunde heiße Kartoffel und Stopptanz. In der nächsten Stunde aßen wir und haben gemalt. Die 4a und die 4b durften in diesem Jahr die Polonäse anführen. Als erstes holten wir die dritte Klasse ab. Danach die zweite und die erste Klasse. Als die Polonäse zu Ende war, tanzten alle in der Aula. Schon war der schöne Tag zu Ende.
Lucy
Kontakt
In der Dickete 4
58454 Witten
Sekretariat:
Di./Do: 8:00 - 13:30 UhrTel.: 02302 - 581 5690
Unser Schulprogramm
als pdf-Datei
KinderrechteSchule

Liebe Eltern, mit diesem Brief möchten wir Sie informieren, dass wir nun ganz offiziell „KinderrechteSchule“ sind.
Im letzten Schuljahr haben wir durch die Schulkonferenz die Zustimmung erhalten, uns für die Teilnahme am „buddY“ – Programm (buddy (engl.)=Freund) zu bewerben.
Kinderrechte sind Menschenrechte für Kinder und damit eine wichtige Grundlage für das Zusammenleben in unserer demokratischen Gesellschaft. Die Kinderrechte sollen nicht „nur“ ein Unterrichtsthema sein, sondern an unserer Schule von den Kindern, uns Lehrern und Lehrerinnen, den Mitarbeiterinnen der OGS gelebt werden.
Grundlage für die Kinderrechte ist die UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Sie wird von den vier Grundprinzipien „Gleichheit, Schutz, Förderung und Beteiligung“ bestimmt.
„Aufeinander achten. Füreinander da sein. Miteinander lernen.“ lautet das Motto des buddY-Programms. Durch das Programm lernen die Kinder, sich aktiv in das Schulleben, in die Familie, aber auch in die Gesellschaft einzubringen. Es soll unsere Lern- und Beziehungskultur weiter anstoßen, d.h. neben der Wissensvermittlung steht als gleichrangiges Bildungsziel die Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen. Die Kinder bekommen die Gelegenheit, als handelnde Personen Verantwortung zu übernehmen und erfahren, dass ihr Handeln eine positive Wirkung erzielt. Es geht um Achtung und Respekt sowie die Stärkung des Selbstvertrauens und der Eigenständigkeit.
Schüler gestalten die Schule mit: Das sind die Herausforderung und das Ziel des buddY-Programms für die nächsten Jahre. Ungefähr 80 Kinder nehmen das Angebot der offenen Ganztagsschule wahr. Damit bieten sich auch dort gute Chancen, buddY-Praxisprojekte durchzuführen.
Unsere Arbeit mit den Kindern zu diesem umfangreichen Thema starteten wir in der Zeit vom 20.-24.02.17 mit einer kleinen „Projektwoche“.
In diesem Schuljahr werden wir in zwei Projektwochen zu diesem Thema weiterarbeiten.
Zu Ihrer weiteren Information finden Sie hier die „Elterninfo Kinderrechte“ (pdf-Datei) von MAKISTA e.V. – Bildung für Kinderrechte und Demokratie. Es lohnt sich hinein zu schauen, denn auch für dieses Projekt gilt: Ihre Unterstützung ist unverzichtbar!
Wir freuen uns auf eine spannende Zeit und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Im Namen des Lehrer- und Betreuungsteam der GS Rüdinghausen
Beatrix Ruhnke/Schulleitung
Termine
04. April 2025 Hospiz macht Schule - Klasse 4a |
07. April 2025 Hospiz macht Schule - Klasse 4b |
11. April 2025 - Freitag, 11. April 2025 Tauschbörse |
14. April 2025 Osterferien |
02. Mai 2025 Beweglicher Ferientag |