Ausflug zur Burg Altena
Am 23.03.2017 um 8.10 Uhr gingen die Klassen 4b und 4a zur Bushaltestellen. Denn sie fuhren zur Burg Altena. Die Fahrt ging 45 Minuten und das war cool. Wir nutzten die Zeit und beschäftigten uns mit Quatschen. Dann, um 9.00 Uhr, waren wir endlich da und liefen einen Berg hoch zur Burg Altena. Wir kamen an und durften dort frühstücken und spielen. Dann liefen wir einen Turm hoch und mussten dort eine Mutprobe machen: über ein Panzerglas laufen, wo ein tiefes Loch darunter war. Wir bekamen alle ein T-Shirt und mussten uns einen Führer suchen. Und dann ging es los ins Abenteuer zum Ritter. Wir sahen ausgestopfte Tiere und lernten einen Tanz. Wir aßen Hasenbraten (das waren Marshmallows) und wurden zum Ritter gekrönt. Dann fuhren wir zurück und um 14.00 Uhr waren wir wieder an der Schule und der Ausflug war zu Ende.
Tess
Am Donnerstag, den 23.03.2017, fuhren wir mit einem Reisebus 45 Minuten lang zur Burg Altena. Als wir dort ankamen, frühstückten wir erst einmal. Danach gingen wir zu dem Turm namens Bergfried. Dort mussten wir eine Mutprobe bestehen. Dazu mussten wir über ein großes Loch namens Verlies laufen, wo aber Panzerglas drüber war. In diesem Loch wurden früher die reichen Männer eingesperrt, ihnen wurde aber nichts Böses angetan. Als wir diese Prüfung bestanden, mussten wir noch sieben Prüfungen bestehen. Eine davon war, das Tischbenehmen zu lernen. Wir aßen auch etwas. Es gab Hasenbraten mit Zucker. Natürlich nicht echt, es war nur eine Süßigkeit. Dann lernte ich: So spitzer die Schuhe sind, desto reicher ist man. Sie fragen sich bestimmt warum – weil Eisen früher sehr teuer war! Dann gab es noch viele andere Prüfungen, die ich jetzt aber nicht alle aufschreibe. Als wir endlich alles bestanden, gingen wir in die Kapelle und wir wurden zu Rittern und Ritterinnen geschlagen. Wir mussten dabei auch etwas versprechen. Ich versprach, dass ich die Kinder und auch die Frauen beschütze. Jetzt waren wir offiziell zu Rittern und Ritterinnen geschlagen! Anschließend fuhren wir mit dem Bus zurück zur Schule.
Melis
Am 23.03.2017 um 8.05 Uhr fuhren die Klassen 4a und 4b mit einem Reisebus zur Burg Altena. Als sie ankamen, liefen sie den Berg zur Burg hoch. Nach 20 Minuten kamen sie oben an. Als erstes gingen sie zum Angstloch. Das ist ein Loch, in das früher die reichen Menschen geworfen wurden. Heute ist dort aber eine dicke Panzerglasscheibe drüber. Als Mutprobe mussten alle Kinder einmal über die Scheibe laufen. Anschließend wurden sie in Gruppen aufgeteilt. Dort lernten sie die sieben Tugenden der Ritterzeit kennen. Ganz am Ende wurde jeder zum Ritter geschlagen. Als ein kleines Andenken gab es für jeden ein Heftchen, wo alle Tugenden noch einmal drin stehen. Anschließend fuhren alle wieder zur Schule. So berichtete
Leonie R.
Kontakt
In der Dickete 4
58454 Witten

Sekretariat:
Di./Do: 8:00 - 13:30 UhrTel.: 02302 - 581 5690
KinderrechteSchule
Liebe Eltern, mit diesem Brief möchten wir Sie informieren, dass wir nun ganz offiziell „KinderrechteSchule“ sind.
Im letzten Schuljahr haben wir durch die Schulkonferenz die Zustimmung erhalten, uns für die Teilnahme am „buddY“ – Programm (buddy (engl.)=Freund) zu bewerben.
Kinderrechte sind Menschenrechte für Kinder und damit eine wichtige Grundlage für das Zusammenleben in unserer demokratischen Gesellschaft. Die Kinderrechte sollen nicht „nur“ ein Unterrichtsthema sein, sondern an unserer Schule von den Kindern, uns Lehrern und Lehrerinnen, den Mitarbeiterinnen der OGS gelebt werden.
Grundlage für die Kinderrechte ist die UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Sie wird von den vier Grundprinzipien „Gleichheit, Schutz, Förderung und Beteiligung“ bestimmt.
„Aufeinander achten. Füreinander da sein. Miteinander lernen.“ lautet das Motto des buddY-Programms. Durch das Programm lernen die Kinder, sich aktiv in das Schulleben, in die Familie, aber auch in die Gesellschaft einzubringen. Es soll unsere Lern- und Beziehungskultur weiter anstoßen, d.h. neben der Wissensvermittlung steht als gleichrangiges Bildungsziel die Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen. Die Kinder bekommen die Gelegenheit, als handelnde Personen Verantwortung zu übernehmen und erfahren, dass ihr Handeln eine positive Wirkung erzielt. Es geht um Achtung und Respekt sowie die Stärkung des Selbstvertrauens und der Eigenständigkeit.
Schüler gestalten die Schule mit: Das sind die Herausforderung und das Ziel des buddY-Programms für die nächsten Jahre. Ungefähr 80 Kinder nehmen das Angebot der offenen Ganztagsschule wahr. Damit bieten sich auch dort gute Chancen, buddY-Praxisprojekte durchzuführen.
Unsere Arbeit mit den Kindern zu diesem umfangreichen Thema starteten wir in der Zeit vom 20.-24.02.17 mit einer kleinen „Projektwoche“.
In diesem Schuljahr werden wir in zwei Projektwochen zu diesem Thema weiterarbeiten.
Zu Ihrer weiteren Information finden Sie hier die „Elterninfo Kinderrechte“ (pdf-Datei) von MAKISTA e.V. – Bildung für Kinderrechte und Demokratie. Es lohnt sich hinein zu schauen, denn auch für dieses Projekt gilt: Ihre Unterstützung ist unverzichtbar!
Wir freuen uns auf eine spannende Zeit und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Im Namen des Lehrer- und Betreuungsteam der GS Rüdinghausen
Beatrix Ruhnke/Schulleitung
Termine
| 24. November 2025 Schulinterne Lehrerfortbildung - unterrichtsfrei |
| 27. November 2025 Muffintag |
| 28. November 2025 - Freitag, 28. November 2025 Basteltag |
| 02. Dezember 2025 Musikprojekttag "Minimusiker" |
| 18. Dezember 2025 Muffintag |

