Unser Sinnetag
Zum Abschluss unserer Reihe zum Thema „Sinne“ haben wir einen ganzen Sinnetag erlebt. An 14 verschiedenen Stationen konnten wir ausprobieren und experimentieren!
Wir haben zum Beispiel herausgefunden, dass die Nase nicht nur zum Riechen da ist. Hält man sich nämlich die Nase zu, so kann man beispielsweise den Unterschied zwischen einem Apfel und einer Kartoffel gar nicht mehr schmecken. Genauso ist es bei einer Erkältung. Gemeinsam mit einem Partner haben wir auch blind Dinge verköstigt und sollten erschmecken, was wir in den Mund bekamen. Es gab auch einen Büchertisch, an dem wir stöbern und lesen durften. Besonders schön war auch die Station mit dem Dosentelefon. Obwohl wir weit auseinander standen, konnten wir uns durch zwei Joghurtbecher, die mit einer Schnur verbunden waren, super verstehen. Auch beim Riechmemory hatten wir viel Spaß. Wir haben uns gewundert, wie oft man innerhalb einer Minute mit den Augen blinzelt. Es war erstaunlich, wie schnell die Pupillen des Auges groß und klein werden, je nachdem ob es dunkel oder hell ist.
Dieser Tag, einmal so ganz ohne Mathe oder Deutsch, hat uns wirklich viel Spaß gemacht. Hoffentlich können wir so etwas ähnliches bald noch einmal machen.
Die Kinder der Pauli und Felix Klasse
Kontakt
In der Dickete 4
58454 Witten
Sekretariat:
Di./Do: 8:00 - 13:30 UhrTel.: 02302 - 581 5690
Unser Schulprogramm
als pdf-Datei
KinderrechteSchule

Liebe Eltern, mit diesem Brief möchten wir Sie informieren, dass wir nun ganz offiziell „KinderrechteSchule“ sind.
Im letzten Schuljahr haben wir durch die Schulkonferenz die Zustimmung erhalten, uns für die Teilnahme am „buddY“ – Programm (buddy (engl.)=Freund) zu bewerben.
Kinderrechte sind Menschenrechte für Kinder und damit eine wichtige Grundlage für das Zusammenleben in unserer demokratischen Gesellschaft. Die Kinderrechte sollen nicht „nur“ ein Unterrichtsthema sein, sondern an unserer Schule von den Kindern, uns Lehrern und Lehrerinnen, den Mitarbeiterinnen der OGS gelebt werden.
Grundlage für die Kinderrechte ist die UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Sie wird von den vier Grundprinzipien „Gleichheit, Schutz, Förderung und Beteiligung“ bestimmt.
„Aufeinander achten. Füreinander da sein. Miteinander lernen.“ lautet das Motto des buddY-Programms. Durch das Programm lernen die Kinder, sich aktiv in das Schulleben, in die Familie, aber auch in die Gesellschaft einzubringen. Es soll unsere Lern- und Beziehungskultur weiter anstoßen, d.h. neben der Wissensvermittlung steht als gleichrangiges Bildungsziel die Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen. Die Kinder bekommen die Gelegenheit, als handelnde Personen Verantwortung zu übernehmen und erfahren, dass ihr Handeln eine positive Wirkung erzielt. Es geht um Achtung und Respekt sowie die Stärkung des Selbstvertrauens und der Eigenständigkeit.
Schüler gestalten die Schule mit: Das sind die Herausforderung und das Ziel des buddY-Programms für die nächsten Jahre. Ungefähr 80 Kinder nehmen das Angebot der offenen Ganztagsschule wahr. Damit bieten sich auch dort gute Chancen, buddY-Praxisprojekte durchzuführen.
Unsere Arbeit mit den Kindern zu diesem umfangreichen Thema starteten wir in der Zeit vom 20.-24.02.17 mit einer kleinen „Projektwoche“.
In diesem Schuljahr werden wir in zwei Projektwochen zu diesem Thema weiterarbeiten.
Zu Ihrer weiteren Information finden Sie hier die „Elterninfo Kinderrechte“ (pdf-Datei) von MAKISTA e.V. – Bildung für Kinderrechte und Demokratie. Es lohnt sich hinein zu schauen, denn auch für dieses Projekt gilt: Ihre Unterstützung ist unverzichtbar!
Wir freuen uns auf eine spannende Zeit und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Im Namen des Lehrer- und Betreuungsteam der GS Rüdinghausen
Beatrix Ruhnke/Schulleitung
Termine
31. März 2025 Hospiz macht Schule - Klasse 4a |
03. April 2025 Muffintag |
07. April 2025 Hospiz macht Schule - Klasse 4b |
11. April 2025 - Freitag, 11. April 2025 Tauschbörse |
14. April 2025 Osterferien |